Sortable HTML Tables with Markdown
Here is a short description how to get sortable HTML tables in a markdown environment which supports tables (as Nikola does).
Here is a short description how to get sortable HTML tables in a markdown environment which supports tables (as Nikola does).
Nachdem die Inzidenzen es zuliesen sind Gerald und ich zu einem etwas unbekannteren Kaiser Ziel aufgebrochen, dem Lärchegg. Das Kaiserbachtal ist ja weltberühmt für die steilen Nordabbrüche von Totelkirchl und co. Aber das Lärchegg steht dem in nichts nach.
Gemeinsam mit Gero bin ich im Herbst an den Gardasee gefahren, um endlich mal ein paar Klettersteige zu machen, die wir schon ewig auf unserer Liste hatten. Insbesondere den Monte Casale über die „Via Ferrata Che Guevara“.
Nach längerer Bergpause sind wir mal wieder losgezogen und wollten eine schon ältere offene Rechnung begleichen, die Civetta. Die Civetta ist einer der großen Dolomiten Gipfel mit einem absoluten Klettersteigklassiker, der „Via ferrata degli Alleghesi“.
Im September bin ich mit Judith zum ersten Mal in der wunderschönen Haute Provence gewesen. Diese Gegend ist für uns typische Gardaseeurlauber eher unbekannt, doch lohnt sich ein Besuch auf jeden Fall. Hier gibts wunderschöne Klettergebiete und auch spektakuläre Klettersteige.
Nachdem wir die Lienzer Dolomiten hinter uns gelassen haben, sind ich und Wolfgang in die italienischen Dolomiten gefahren. Der erste Berg den wir erklimmen konnten war der Hexenstein über die Südkante.
Wolfgang und ich nutzten gleich noch am Anreisetag das gute Wetter um die Nordostkante der kl. Gamswiesenspitze zu klettern. Da ich ein paar Wochen zuvor schon an einem Wochenende an den direkt angrenzenden Gamsplatten unterwegs war, stellte die Orientierung keinerlei Probleme dar.
Als letzte Tour der Woche sollte es aufs Matterhorn gehen, natürlich wieder unter Führung von Thomas. Das Matterhorn stellt besonders hohe Anforderungen an die Kondition, denn die anstrengensten Stellen befinden sich weit über 4000m im Bereich der Fixseile. Hier sollte also noch genügend Kraft vorhanden sein.
Der zweite Gipfel von der Rothornhütte aus war das Zinalrothorn. Dieses zeichnet sich durch relativ geringe Anforderungen im Eis aus, dafür um so längere Passagen in schöner aber schwieriger Felskletterei aus.
Im Sommer 2006 war ich mit Wolfgang und Thomas in den Walliser Bergen unterwegs. Unter Führung von Thomas wollten wir diesmal ein paar Klassiker angehen. Der Auftakt unserer Bergwoche führte uns auf die Rothornhütte, von welcher aus wir das Obergabelhorn und das Zinalrothorn machen konnten.